Wenn der Körper sich ausdrückt. Wie Unbewusstes sichtbar wird.
27. April 2023
Oft kommen Menschen in die kunsttherapeutische Praxis, weil sie auch nach jahrelangen Gesprächen nicht zur Ursache ihrer Probleme vordringen konnten. Weil das viele Reden und Nachdenken nicht geholfen hat. Weil ein Thema nicht greifbar ist. In der Kunsttherapie sprechen wir auch, doch wir gehen darüber hinaus vom ganzen Körper aus. Wir achten darauf, wie dieser sich mitteilt.

Es war einmal ... in der Kunsttherapie. Über Märchen mit dem Bilderreichtum der Seele in Berührung kommen.
08. Februar 2023
Märchen docken an unsere inneren Bilder an und bringen dort etwas in Schwingung. Sie geben Impulse, unsere eigenen Bilder weiterzuentwickeln. Fixiertes kann wieder in Bewegung kommen. Enge kann wieder weit werden. Wachstum wird möglich.

Vom Gefühl, nicht gut genug zu sein. Wie Selbstoptimierung und Scham zusammenhängen und wie man sie überwinden kann.
09. Dezember 2022
Wer eine Therapie beginnt, möchte etwas in seinem Leben verändern. Entweder aus einem großen psychischen Leidensdruck oder aus dem Wunsch heraus, das eigene Potenzial weiter zu entfalten. Dieser Drang, Dinge zum Guten zu verändern, dieses Streben nach Entwicklung ist in uns Menschen angelegt und kann in einer Therapie wunderbar begleitet werden. Es lohnt sich jedoch auch immer, nach dem Motor dieses Strebens zu fragen. Denn manchmal liegt dem Wunsch nach Veränderung nicht die in uns allen...

Ich und die Welt. Die Grenzen des Selbst und wie Kunsttherapie Raum schaffen kann.
27. September 2022
Wie oft haben wir schon folgende Sätze gehört oder zu jemandem gesagt: Sei einfach du selbst! Bleib dir selbst treu! Wichtig ist, mit dir selbst im Einklang zu sein. Doch wer oder was ist eigentlich dieses Selbst? Wo fängt es an, wo hört es auf? Unlängst habe ich eine sehr schöne Definition gefunden, mit der ich gut arbeiten kann, obwohl sie zunächst alles noch viel komplizierter zu machen scheint: "Das Selbst ist die Einheit und Ganzheit aller Aspekte und Paradoxien des Menschen. Es...

Deine Vorstellung ist so real wie die Wirklichkeit selbst
26. Juni 2022
Unser Gehirn unterscheidet kaum zwischen einem realen optischen Eindruck und einer Vorstellung. In beiden Fällen ist derselbe neuronale Bereich aktiv und dieselben Prozesse laufen ab. Weil die innere Welt für das Gehirn der äußeren ebenbürtig ist, kann sie ebenso wirksam wie diese unsere Stimmung und unser Verhalten beeinflussen. Durch welche Filter nimmst du die Welt wahr?

Kunsttherapie mit Menschen im Autismusspektrum
02. April 2022
Heute ist Welt-Autismus-Tag. Er soll mehr Akzeptanz und Bewusstsein schaffen für die Bedürfnisse von Menschen mit dieser neurologischen Besonderheit, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. So breit das Spektrum ist, so individuell abgestimmt muss auch die Unterstützung sein. Auch Kunsttherapie kann helfen.

Laute, stille oder unterdrückte Wut? Vom Gestalten und Annehmen eines komplexen Gefühls.
17. Februar 2022
Wut kann zerstören und Angst machen. Wut weist aber auch auf Grenzverletzungen, Wünsche und Bedürfnisse hin, setzt Energie frei und treibt Veränderungen voran. Unterdrückte Wut macht langfristig krank. Wie kann es gelingen, sich der eigenen Wut im Gestalten anzunähern und dabei mehr über sich selbst zu erfahren?

Mit dir selbst in gutem Kontakt. Selbstbegegnung im kunsttherapeutischen Prozess.
16. Dezember 2021
Sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und dabei mehr über die eigene innere Welt zu erfahren hilft dabei, die Beziehung zu sich und anderen zu verbessern. Die eigenen Gefühle, Empfindungen und Gedanken achtsam wahrzunehmen bedeutet, sich selbst ganzheitlich zu begegnen. Ich schreibe in diesem Beitrag darüber, wie das in der Kunsttherapie gelingt, wie wir aus einer krisenhaften Einengung wieder herauskommen und wie aus Fragmentierung wieder Ganzheit wird.

Sind Gefühle ein guter Kompass für Entscheidungen? Über Verstand und Bauchgefühl.
11. Oktober 2021
Psychische Gesundheit hängt stark davon ab, wie gut es gelingt, Gefühle fühlen zu können. Sich zu erlauben, sie in ihrer Vielfalt wahrzunehmen, sie nicht wegzudrücken, sondern fließen zu lassen. Doch sind Gefühle auch gute Ratgeber für unser Handeln? Eignen sie sich als Kompass für unsere Entscheidungen? Über das komplexe Wechselspiel von Gefühl und Verstand.

Von zauberhaften Entdeckungen und Möglichkeiten. Was Kunsttherapie mit Magie zu tun hat.
08. September 2021
Immer wieder erlebe ich in kunsttherapeutischen Prozessen Momente, die besonders faszinierend sind. Es sind solche, in denen sich eine Blockade löst, eine neue Tür aufgeht, eine Entdeckung an einer Stelle gemacht wird, an der sie nicht erwartet wurde. Es entsteht dann sowohl für meine Klient*innen als auch für mich selbst immer wieder dieses Gefühl eines schwer zu erklärenden, fast mysteriös wirkenden Vorgangs. Es sind diese zauberhaften neuen Wege, auf denen über das Gestalten Neuland...

Mehr anzeigen